Grundlagen der Immobilienfinanzierung: Das müssen Sie wissen

Wer ein Haus kauft, will vor allem Klarheit: Wie viel Eigenkapital brauche ich wirklich? Welche Finanzierung ist die beste für mich? Viele angehende Immobilienkäufer fühlen sich von Fachbegriffen und Bankangeboten überfordert. Doch die wichtigsten Grundlagen zu Eigenkapital, Zinsbindung und Tilgung sind schnell verstanden – und wir erklären sie hier ganz einfach.

Eigenkapital richtig einsetzen: Welches Haus passt zu meinem Budget?

Der Traum vom Eigenheim beginnt meist mit einer entscheidenden Frage: Wie viel Haus kann ich mir überhaupt leisten? Die Antwort darauf hängt entscheidend vom verfügbaren Eigenkapital ab. Eigenkapital ist jener Geldbetrag, den Käufer aus eigenen Mitteln zur Finanzierung einer Immobilie beisteuern. Generell gilt: Je höher das Eigenkapital, desto günstiger die Konditionen des Kredits. Banken empfehlen, mindestens 20 Prozent des Kaufpreises plus Nebenkosten aus eigenen Mitteln aufzubringen, um finanziellen Spielraum und günstige Kreditbedingungen zu erhalten.

Eine sorgfältige Budgetplanung verhindert finanzielle Engpässe. Käufer sollten neben dem Kaufpreis auch Notar-, Steuer- und Maklerkosten berücksichtigen und monatliche Belastungen auf höchstens 35 Prozent des Haushaltseinkommens begrenzen, um finanziellen Spielraum zu sichern.

Klartext Finanzierung: Wichtige Begriffe verständlich erklärt

Beim ersten Gespräch mit der Bank prasseln zahlreiche Fachbegriffe auf Immobilienkäufer ein. Darlehen, Zinsbindung und Tilgung gehören dabei zum Standardvokabular. Ein Immobilienkredit (Darlehen) beschreibt die Geldsumme, die Käufer von der Bank erhalten, um eine Immobilie zu erwerben. Die Bank verlangt hierfür Zinsen, also eine Vergütung für die Bereitstellung des Geldes.

Diese Zinsen werden meist für einen bestimmten Zeitraum festgelegt – das nennt man Zinsbindung. Je länger die Zinsbindung, desto besser die Planungssicherheit, insbesondere in Zeiten steigender Zinsen. Die Tilgung bezeichnet die regelmäßige Rückzahlung des Darlehens an die Bank. Üblicherweise vereinbaren Käufer eine anfängliche Tilgung zwischen zwei und vier Prozent des Darlehensbetrags pro Jahr. Je höher die Tilgung, desto schneller ist der Kredit abbezahlt und desto geringer sind langfristig die Zinskosten.

Staatliche Förderungen clever nutzen

Wer sich heute dazu entscheidet, eine Immobilie zu kaufen, sollte sich vorher auch über die zahlreichen Förderprogramme von Bund und Ländern informieren. Denn diese können erhebliche finanzielle Vorteile bieten. Besonders populär sind Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die günstige Zinssätze und attraktive Zuschüsse bieten – beispielsweise für energetische Modernisierungen oder den Neubau energieeffizienter Immobilien.

Auch regionale Förderungen der Bundesländer sowie Wohn-Riester-Verträge können die Immobilienfinanzierung erheblich erleichtern. Um die passenden Fördermittel zu identifizieren, empfiehlt es sich, frühzeitig Beratungsgespräche mit Finanzierungsexperten oder unabhängigen Beratern zu führen. So sichern Sie sich alle staatlichen Zuschüsse und günstigen Finanzierungen.

Stehen Sie kurz davor, eine Immobilie zu erwerben und haben Fragen zu Ihrer individuellen Finanzierung? Unsere Finanzierungsexperten begleiten Sie persönlich – von der Budgetplanung über Fördermittel bis zur Finanzierungsgestaltung. Kontaktieren Sie uns für eine passgenaue Finanzierung Ihres Eigenheims.

 



 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s DALL·E.

Chiffre: FIN_ VER_4

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

GERHARD BLANK

Geschäftsführer
Zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung ZERT (S)
Mitglied im Gutachterausschuss der Stadt Ansbach
Mitglied im Deutschen Gutachter- und Sachverständigen Verband

0981/487448-10 09122/98220-10
e1708515695376

RALF WOLFSGRUBER

Senior-Immobilienmakler
Geprüfter Sachverständiger (GIS)
Mitglied im Gutachterausschuss des Landkreises Ansbach
Mitglied im Deutschen Gutachter- und Sachverständigen Verband

0981/487448-12

ERIC BÜTTNER

Senior-Immobilienmakler
Zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung ZERT (S)
Mitglied im Deutschen Gutachter- und Sachverständigen Verband

0981/487448-11 09122/98220-11

DAWID KALUZINSKI

Immobilienmakler

09122/98220-14

KÜBRA GOLDINGER

Immobilienmaklerin

0981/487448-13

BRITTA POLLACK

Vertriebsassistenz

0981/487448-23

UTE KLENK

Vertriebsassistenz

0981/487448-20

VERONIKA RÜGER

Vertriebsassistenz

0981/487448-26

ALEXANDRA KUHN

Vertriebsassistenz

09122/98220-80

KATRIN RIEDEL

Vertriebsassistenz

0981/487448-25

SVEN BLANK

Auszubildender

0981/487448-0

MICHAELA SCHUH

Vertriebsassistenz

0981/487448-21

Nadja Troßmann

Vertriebsassistenz

0981/487448-24
Mareike Hellmann

Mareike Hellmann

Vertriebsassistenz

0981/487448-17